Kosmos Verlag/United Soft Media
Himmelshighlight

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Die maximale Verfinsterung in List auf Sylt: Die Sonne erscheint beim Blick durch die Schutzbrille leicht angeknabbert.
(Bild: Kosmos Verlag/United Soft Media)

Bild vergrößern

Am 29. März 2025 hat das Warten ein Ende: Nach gut zweieinhalb Jahren Pause lässt sich im deutschsprachigen Raum wieder beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt. Er bedeckt sie am Samstagmittag allerdings nicht vollständig: Mit einer geeigneten Schutzbrille lässt sich beobachten, wie die Sonnenscheibe etwas angeknabbert wird.

 

Allzu große Erwartungen sollte man freilich nicht haben – der Bedeckungsgrad ist bei der jetzigen Märzfinsternis für den DACH-Raum vielerorts noch geringer als bei der partiellen Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022. Dennoch lohnt der Blick durch die Finsternisbrille allemal: Je nach Beobachtungsstandort berührt der Mond ab 11:14 Uhr (Genf), 11:26 Uhr (Kiel) oder auch 11:40 Uhr (Wien) scheinbar die Sonnenscheibe. Der Bedeckungsgrad ist dabei tendenziell umso größer, je weiter man von Südosten nach Nordwesten geht: In Wien überdeckt der Mond gerade mal gut 6 % der Sonnenscheibe, in Erfurt sind es bereits 16 % und an der Nordspitze von Sylt knapp 25 %. Das Schauspiel endet nach etwa anderthalb Stunden: gegen 12:51 Uhr in Klagenfurt und gegen 13:11 Uhr in Stralsund. Weitere Zeiten und Bedeckungsgrade für verschiedene Orte im deutschsprachigen Raum können dem KOSMOS Himmelsjahr 2025 entnommen werden.

 

Wer richtig viel von der Sonnenfinsternis abbekommen möchte, muss sich in Richtung der Arktis aufmachen: In der isländischen Hauptstadt Reykjavík werden etwa zwei Drittel der Sonnenscheibe überdeckt, im grönländischen Nuuk sind es gut 87 %. Die größte Verfinsterung wird im Norden Québecs unweit der Hudson Bay erreicht: Hier geht die Sonne mit einem Bedeckungsgrad von etwa 93 % auf.

 

Wichtiger Hinweis: Blicken Sie niemals direkt und ungeschützt in die Sonne! Es besteht Erblindungsgefahr. Noch gefährlicher ist es, die Sonnenfinsternis mit einem Fernglas oder Teleskop ohne irgendwelche Filter zu beobachten. Mindestens eine spezielle Sonnenfinsternisbrille sollte beim Betrachten der Sonne getragen werden. Am sichersten ist es jedoch, eine Sternwarte in der Nähe zu besuchen: Passend zur Sonnenfinsternis findet am 29. März in Deutschland und der Schweiz der Astronomietag 2025 statt. Die Teams vor Ort ermöglichen Ihnen gerne einen risikofreien Beobachtungsgenuss und haben noch viele weitere wissenswerte Infos parat.

Kosmos Verlag/Gerhard Weiland

Verfinsterte Sonne

Die partielle Verfinsterung im Zeitverlauf für vier ausgewählte Städte.
(Grafik: Kosmos Verlag/Gerhard Weiland)

Bild vergrößern

Smartphone-Simulation

Erleben Sie den Verlauf der Sonnenfinsternis mit unserer Partner-App bequem auf Ihrem Smartphone!

QR-Code scannen oder hier klicken
Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf

Kosmos Himmelsjahr 2025

Alles, was das Jahr 2025 zu bieten hat: Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken!

Zum Buch

Der Versand unserer Bücher ist kostenlos. Gratis Versand aller Artikel ab 20€*
*innerhalb Deutschlands. Nach Österreich versenden wir ab 100€ Bestellwert kostenlos. In die Schweiz kostet der Versand 12€.

SearchSearch MaterialShare NodesHeartHeart filledWishlist HeartPerson MaterialPeople GroupUser Account Chess PawnCartClockPersonChildCart MaterialCart-ShoppingArrow LeftArrow LeftArrow UpTwitterFacebookYoutubeInstagramLinkedInXingArrow RightCircle chevron rightArrow LeftNext Arrow RightPrev Arrow LeftArrow Right ThinIcon HomeIcon HomeMenuHamburger MaterialArrowCaret DownCloseClose MaterialResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarHalf StarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartHeart MaterialSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFilters-boldFilters-boldFileImagePdfWordTextOpen BookOpen BookTabletExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendarMinusVisibleVisible